Content-Marketing-Profis jonglieren ständig mit mühsamen Aufgaben, die scheinbar nie enden. Die To-do-Liste kann überwältigend sein – von der Ideenfindung über die Content-Optimierung bis hin zur Verwaltung unzähliger Details.
KI-Marketing-Tools sind die lang ersehnten Helfer für Marketer. Mit ihren vielseitigen Fähigkeiten können KI-Tools Trends vorhersagen, das Verhalten von Kunden analysieren, Inhalte optimieren und vieles mehr.
Wir haben für Sie zusammengestellt, wie Künstliche Intelligenz den Wert Ihres Content-Marketings maximieren kann. Die folgenden acht Punkte zeigen, warum KI-Tools eine der besten langfristigen Investitionen für Unternehmen jeder Größe und Branche sein können.
Themen- und Content-Ideen finden
Um im Content-Marketing erfolgreich zu sein, ist Konsistenz der Schlüssel. Ein gleichmäßiger Content-Flow kann mehr Publikum anziehen und eine höhere Interaktion erzeugen.
Allerdings finden es viele Marketer schwierig, über längere Zeit relevante Themen zu finden. Ein Bericht zeigt, dass 60 % der Unternehmen Schwierigkeiten haben, regelmäßig Inhalte zu erstellen, während 65 % Probleme haben, ansprechenden Content zu produzieren.
Dieses Problem lässt sich effektiv mit KI lösen. Selbst kostenlose Tools wie ChatGPT können Content-Ersteller*innen dabei helfen, Inspiration und Ideen für ihre Kampagnen zu finden.
Kostenpflichtige KI-gestützte Tools bieten jedoch mehr als nur Ideen. So bieten beispielsweise HubSpot und Buzzmo Content-Marketing-Tools, die Themen-Cluster innerhalb deiner Nische identifizieren und Vorschläge auf Basis deines Unternehmens machen können.
Gleichzeitig können KI-gestützte Video-Tools wie FlexClip dir helfen, Videoinhalte wie Erklärvideos, Social-Media-Anzeigen, animierte Buchrezensionen und mehr zu erstellen. Sie unterstützen außerdem dabei, Inhalte zu optimieren, indem sie Videos gezielt auf die gewünschte Zielgruppe zuschneiden.
Hyperpersonalisierte Inhalte erstellen
Das beeinflusst Menschen dazu, sich mit deinen Inhalten zu beschäftigen? Die Antwort ist: Relevanz. Persönlich relevante Inhalte können potenzielle Kund*innen anziehen und sie dazu bringen, sich deine Kampagne anzusehen und mehr darüber zu erfahren – und damit deine Marketingziele effektiv unterstützen.
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind entscheidend für Hyperpersonalisierung. Diese Technologien ermöglichen es Marketerinnen, das Verhalten, die Vorlieben und die Online-Interaktionen der Nutzerinnen – einschließlich ihrer Kaufhistorie – zu verfolgen.
Einige Beispiele für KI-gestützte Tools, die Hyperpersonalisierung unterstützen, sind CaliberMind und Granify. Manche Tools bieten sogar Funktionen zur Erstellung detaillierter Besucherprofile in Echtzeit, um eine noch intensivere und personalisierte Omnichannel-Erfahrung zu ermöglichen.
Einsatz von Predictive Intelligence für zukünftige Strategien
Predictive Intelligence ist eine Technologie, die es ermöglicht, die Bedürfnisse und Vorlieben von Kund*innen auf persönlicher Ebene zu erkennen und zu verstehen. Sie hilft Unternehmen zudem dabei, ein strukturiertes Lead-Scoring-Modell zu entwickeln.
Dieses Scoring-Modell zeigt Unternehmen und Marketerinnen, welche Leads besonders vielversprechend sind und sich vorrangig in zahlende Kundinnen umwandeln lassen. So kann personalisierter Content erstellt werden, der gezielt auf die Herausforderungen der Leads eingeht und passende Lösungen anbietet.
Durch den Einsatz von Predictive Intelligence können Marketer*innen ihre Maßnahmen effizienter und zielgerichteter gestalten. Das ermöglicht es, Marketinginhalte mit höherer Genauigkeit zu entwickeln und die Markenbekanntheit kanalübergreifend effektiver zu steigern.
Content auf Basis von Daten optimieren
Content-Marketing bedeutet nicht, möglichst viel zu posten – sondern Inhalte gezielt für Suchmaschinen und Algorithmen zu optimieren. Ohne diese Optimierung bevorzugen Algorithmen womöglich die Inhalte deiner Konkurrenz.
Dank KI ist die Content-Optimierung heute einfacher und strategischer geworden. Fast alle Social-Media-Tools bieten inzwischen SEO-Funktionen, mit denen Nutzer*innen Einblicke und Empfehlungen erhalten, um die Content-Performance zu maximieren – etwa durch Keyword-Vorschläge, Hashtags und andere relevante Metadaten.
KI-gestützte Tools analysieren deine Inhalte und geben konkrete Verbesserungsvorschläge. Gleichzeitig überwachen sie Social Media und Online-Trends, damit du stets relevant und wettbewerbsfähig bleibst – und informieren dich über aktuelle Content-Themen.
Themencluster erstellen
Erfahrene Content-Marketer*innen kennen diesen Begriff bereits: Themencluster bezeichnen eine Gruppe miteinander verknüpfter und thematisch verwandter Webseiten.
Ein Themencluster besteht aus einer sogenannten „Pillar Page“ (Hauptseite) und mehreren zugehörigen Unterseiten. Die Pillar Page ist umfassend, zeitlos und behandelt ein übergeordnetes Thema. Sie enthält interne Links zu den Unterseiten – diese Verlinkungsstruktur bildet den Themencluster.
Für Google signalisieren Themencluster, dass deine Website in einem bestimmten Bereich als Expert*in gilt. Viele Content-Strategie-Tools bieten mittlerweile Funktionen zur Erstellung solcher Cluster, um den organischen Traffic zu steigern und das SEO-Ranking zu verbessern.
Ein Beispiel: Das Content-Strategie-Tool von HubSpot hilft dir dabei, passende Unterthemen rund um deine Pillar Page zu finden. Diese Vorschläge basieren auf Online-Daten und realen Suchanfragen der Nutzer*innen – so kannst du deine Sichtbarkeit gezielt erhöhen und deine Autorität bei Suchmaschinen stärken.
Wettbewerbsanalyse durchführen
Eine umfassende Wettbewerbsanalyse kann das Marketing verbessern, indem sie die Strategien der Konkurrenz aufdeckt. Der Einsatz von KI und maschinellem Lernen ist dabei entscheidend, um große Datenmengen auszuwerten und die Kampagnenstrategien der Mitbewerber zu erkennen.
Marketer*innen erhalten wertvolle Einblicke in die Inhalte der Konkurrenz, können Content-Lücken identifizieren und ihre eigenen Strategien gezielt verfeinern. Dieser datengestützte Ansatz ermöglicht fundiertere Entscheidungen.
Beispiele für Wettbewerbsanalyse-Tools mit integrierter Wettbewerbsintelligenz sind Kompyte und Crayon. Mit solchen Tools bleibst du stets auf dem Laufenden darüber, was deine Mitbewerber tun – und wie ihre Inhalte performen.
Content-Automatisierung durchführen
Das Erstellen, Verwalten und Optimieren von Inhalten auf mehreren Plattformen kann für Marketer*innen schnell überwältigend werden. Genau hier kommt KI ins Spiel: Sie unterstützt bei der Content-Erstellung, gibt Empfehlungen und automatisiert wiederkehrende Aufgaben.
KI-Marketingtools wie SproutSocial und Hootsuite übernehmen tägliche Aufgaben und bündeln mehrere Social-Media-Kanäle in einem Dashboard. Sie informieren außerdem über die neuesten Interaktionen mit potenziellen Kund*innen.
Neben der Inhaltserstellung bieten diese Tools Social Listening – also das Erfassen öffentlicher Stimmungen rund um Marken und Produkte. Diese Informationen werden automatisch gesammelt, aufbereitet und als leicht verständliche Berichte zur Verfügung gestellt. So lassen sich wichtige Erkenntnisse über das Verhalten der Zielgruppe gewinnen – ganz ohne ständiges Scrollen durch Social Media.
Chatbots für Kund*innen einbinden
Chatbots haben mittlerweile vielerorts den menschlichen Kundenservice ersetzt – rund um die Uhr. In Content-Marketing-Strategien steigern Chatbots das Engagement und die Zufriedenheit der Kund*innen.
Durch die Integration von Chatbots auf Websites können Kundinnen sofort Antworten auf ihre Fragen erhalten und passende Empfehlungen basierend auf ihrem Verhalten bekommen. Noch wichtiger: Chatbots sind so konzipiert, dass sie Nutzerinnen durch den Sales Funnel begleiten.
Dank Natural Language Processing (NLP) kommunizieren Chatbots auf natürliche Weise und bieten ein personalisiertes, menschlich wirkendes Erlebnis. Das steigert die Kundenzufriedenheit und liefert Marketerinnen zugleich wertvolle Daten über Vorlieben und Verhaltensweisen der Nutzerinnen.
Fazit
Der Einsatz von KI im Marketing ist heute unerlässlich, um effizient und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Investition in passende KI-Tools kann zu besseren Strategien und optimierten Arbeitsabläufen führen – ohne dabei Kreativität oder Zeit einzubüßen.
Finde KI-Tools, die zu deinen Anforderungen als Marketer*in passen. Manche Tools unterstützen bei der Content-Erstellung, andere bei der Optimierung, Automatisierung oder Kampagnenanalyse. Optimierte Inhalte und ein konsistenter Veröffentlichungsplan helfen dir, deine Zielgruppe effektiv zu erreichen und positive Ergebnisse zu erzielen.
Jetzt unseren Newsletter abonnieren!
Starten Sie Ihren Tag informiert! Mit unserem täglichen Newsletter erhalten Sie jeden Morgen die neuesten Meldungen und spannende Einblicke auf einen Blick. Abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie immer am Puls der Zeit!
Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter haben Sie die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Listen, die genau auf Ihre Interessen abgestimmt sind:
Tagesrückblick:
Mit dem „Tagesrückblick“-Newsletter erhalten Sie jeden Morgen eine Übersicht über alle Beiträge, die wir am Vortag veröffentlicht haben. So bleiben Sie täglich informiert und verpassen keine wichtigen Neuigkeiten und Updates.
Vorteilswelt:
Unser wöchentlicher Newsletter aus der „Vorteilswelt“ liefert Ihnen exklusive Angebote, Rabatte und hilfreiche Tipps, die Sie in Ihrem Alltag unterstützen. Dieser Newsletter erscheint einmal pro Woche und ist speziell für alle, die von unseren exklusiven Vorteilen profitieren möchten.
7 Antworten
Der Aspekt mit den Themenclustern hat mich neugierig gemacht! Wie genau kann man diese umsetzen? Gibt es da Tools oder Strategien, die besonders empfehlenswert sind?
Ich denke, dass eine Wettbewerbsanalyse wirklich hilfreich sein kann! Wenn man weiß, was andere machen, kann man seine eigene Strategie anpassen. Welche Tools nutzt ihr dafür?
‚Content-Automatisierung‘ klingt super praktisch! Aber ich mache mir Sorgen um die Kreativität – geht die bei der Automatisierung nicht verloren? Was denkt ihr darüber?
Die Punkte über Hyperpersonalisierung sind interessant. Ich frage mich, wie effektiv solche KI-Tools tatsächlich sind. Gibt es konkrete Beispiele? Ich habe gehört, dass manche Unternehmen damit richtig erfolgreich sind.
Ja, ich denke auch, dass Hyperpersonalisierung wichtig ist! Allerdings habe ich manchmal das Gefühl, dass es zu viel Datenabgleich gibt. Wie seht ihr das? Ist das nicht ein bisschen invasiv?
Ich finde auch die Nutzung von Predictive Intelligence spannend! Es wäre toll zu erfahren, wie dies konkret in der Praxis aussieht. Gibt es da gute Fallstudien?
Ich finde den Artikel sehr informativ, besonders über die Rolle von KI in Content-Marketing. Die Idee, dass KI bei der Ideenfindung hilft, ist wirklich spannend. Hat jemand Erfahrung mit bestimmten Tools? Ich würde gerne mehr wissen!