– 75 Jahre Grundgesetz: Staatsakt und Demokratiefest vom 24. bis 26. Mai in Berlin
– Über 30 zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter DVV, präsentieren vielfältige Demokratie- und Bildungsangebote
– Volkshochschulen sichern seit 1919 lebenslanges Lernen und fördern Bildungsgerechtigkeit in öffentlicher Verantwortung
75 Jahre Grundgesetz: Ein Jubiläum für die deutsche Demokratie
Heute markiert ein bedeutsames Jubiläum für die Demokratie in Deutschland: Genau vor 75 Jahren wurde das Grundgesetz verkündet. Dieses Ereignis ist Anlass für die Bundesregierung, ihre Feierlichkeiten mit einem Staatsakt in Berlin zu eröffnen, gefolgt von einem lebhaften Demokratiefest vom 24. bis zum 26. Mai. Rund um das Bundeskanzleramt und das Paul-Löbe-Haus erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes und vielfältiges Programm.
Prominente Vertreter wie Bundeskanzler Olaf Scholz sowie über 30 zivilgesellschaftliche Organisationen präsentieren ihre Arbeit. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) ist mit einem Aktionsstand vertreten, um auf seine bedeutende Rolle im Bereich der demokratischen Bildung hinzuweisen. Hier können Gäste aktiv teilnehmen und sich durch kreative Aktionen einen Überblick über die vielseitigen Angebote der Volkshochschulen verschaffen. Diese bieten nicht nur Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche, sondern geben auch praktische Tipps zur persönlichen Weiterbildung.
Neben dem DVV sind auch die Bundeszentrale für politische Bildung und die Stiftung Jugend forscht e.V. präsent und laden ebenso zum Mitmachen ein. Die Volkshochschulen haben seit Jahrzehnten den Auftrag, das Recht auf lebenslanges Lernen zu realisieren und Bildungsgerechtigkeit zu fördern. Dieser Auftrag reicht zurück bis zur Weimarer Reichsverfassung von 1919, die bereits die Förderung der Volkshochschulen als wichtige bildungspolitische Verpflichtung anerkannte. Heute sind sie der größte Träger von Weiterbildung in öffentlicher Verantwortung. Mit ihrem humanistischen Leitbild unterstützen sie die demokratische Auseinandersetzung und feiern an diesem Tag den Geburtstag des Grundgesetzes.
Annegret Kramp-Karrenbauer, Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, betont die fundamentale Bedeutung des Grundgesetzes: „Das Grundgesetz ist für mich vor allem der erste Satz von Artikel 1: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Es ist die Lehre, die wir Deutschen gezogen haben, nachdem wir in der Nazizeit die Würde von Millionen mit Füßen getreten haben. Er drückt unsere Verpflichtung aus – über die Generationen hinweg. Er ist das einfache Rezept, wie Demokratie und friedliches Zusammenleben gelingen. Wenn wir uns diesen Satz immer wieder vor Augen führen, kommen gegenseitiger Respekt, leben und leben lassen, von selbst. Dieser Satz und das Grundgesetz, in dem er steht, sind ein besonderer Schatz.“
Auch Martin Rabanus, Vorsitzender des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, würdigt den Tag in klaren Worten: „Das Grundgesetz hat Geburtstag – es wird 75. 75 Jahre Garant für Frieden und Freiheit, für Weltoffenheit und Toleranz, 75 Jahre Absicherung unserer Demokratie und unseres Rechtsstaates. Dafür ein herzliches Dankeschön und herzlichen Glückwunsch. Nun schauen wir auf die nächsten 75 Jahre und wir werden unser Grundgesetz gegen seine Feinde verteidigen. Das klingt banal, ist es aber nicht. Denn der Druck auf unsere Werte, auf unsere Freiheit – kurz auf unser <a href="https://www.verbandsbuero.de/75-jahre-grundgesetz-starke-erklaerung-fuer-vielfalt/\" title="75 Jahre Grundgesetz: Starke Erklärung für Vielfalt" data-wpil-monitor-id="12">Grundgesetz war nie so stark wie heute – vor allem von den rechten Populisten. Aber wenn wir zusammenhalten, werden wir unser Land gegen die Feinde von innen und außen verteidigen – ich bin da sehr zuversichtlich. Und wir werden noch ganz oft sagen können: Herzlichen Glückwunsch und alles Gute zum Geburtstag, liebes Grundgesetz.“
Warum das Grundgesetz heute wichtiger denn je ist
Das Grundgesetz feiert 2024 75 Jahre, ein Anlass, der weit mehr ist als ein historisches Jubiläum. Gerade in einer Zeit, in der demokratische Grundwerte zunehmend unter Druck geraten, gewinnt unsere Verfassung neue Relevanz. Die Gesellschaft steht vor komplexen Herausforderungen: Polarisierung, Fake News und politische Extremismen verlangen nach einem festen Rahmen, der Freiheit, Recht und Zusammenhalt sichert. Das Grundgesetz ist dabei nicht nur ein juristisches Dokument, sondern ein lebendiger Anker im Wandel unserer Demokratie.
Die gesellschaftliche Bedeutung des Grundgesetzes
Heute zeigt sich deutlich, dass das Grundgesetz mehr denn je als Schutzmechanismus gegen antidemokratische Tendenzen dient. Seine Rolle als Garant für Meinungsfreiheit, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit macht es zum unverzichtbaren Referenzpunkt. Der gestiegene Druck auf diese Grundwerte erfordert ein erneutes Bewusstsein und eine aktive Verteidigung durch alle Bürgerinnen und Bürger. Gesellschaftliche Entwicklungen, die Konfrontation mit globalen Herausforderungen und technologische Umbrüche machen deutlich: Das Grundgesetz ist das Fundament, auf dem unsere Demokratie standhält und weiterentwickelt wird.
Politische Bildung als Schutzschild der Demokratie
Um diesen Auftrag zu erfüllen, kommt der politischen Bildung eine zentrale Aufgabe zu. Einrichtungen wie die Volkshochschulen sind mehr als Lernorte – sie sind entscheidende Akteure der Demokratiebildung. Hier wird das Verständnis für die Grundprinzipien des Grundgesetzes vertieft, kritisch reflektiert und in den gesellschaftlichen Diskurs eingebracht. Nur so können Bürgerinnen und Bürger befähigt werden, die Demokratie aktiv mitzugestalten und gegen aktuelle Gefahren zu verteidigen.
Die Herausforderungen sind klar:
- Der wachsende Einfluss von Desinformation und politischen Extremismen
- Die zunehmende Polarisierung in der Gesellschaft
- Die Notwendigkeit, Grundrechte in einer digitalen Welt zu bewahren
Diesen Entwicklungen begegnet die Demokratiebildung mit Aufklärung, Dialogangeboten und einer Ermöglichung informierter Teilhabe. Nur so kann das Grundgesetz seine Funktion als tragfähige Grundlage für ein gerechtes und freies Zusammenleben erfüllen – heute und in Zukunft.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
75 Jahre Grundgesetz: Der DVV feiert mit! / DVV beteiligt sich am Fest der Demokratie …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.