Bremen (VBR). Am 6. März 2024 verdeutlicht der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. die vielfältige und kulturreiche Tradition des deutschen Brots. Deutschland, bekannt für seine unübertroffene Vielfalt an Brotspezialitäten, zelebriert alljährlich am 5. Mai den Tag des Deutschen Brotes. Ein festlicher Anlass, der dazu dient, die einzigartige Deutsche Brotkultur ins Rampenlicht zu rücken, die sogar im Bundesweiten Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO verankert ist.
Über 3.000 verschiedene Brotsorten, die derzeit vom Deutschen Brotinstitut registriert sind, zeugen von dieser reichen Tradition. Doch nicht nur die Vielfalt, sondern auch die Kunst der Kombination von Brotsorten mit unterschiedlichsten Aufstrichen macht die deutsche Brotkultur weltweit einzigartig. Diese Expertise wird unter anderem von speziell ausgebildeten Brotsommeliers verkörpert, die ihr Wissen und ihre sensorischen Fähigkeiten nutzen, um unvergleichliche Gastronomieerlebnisse zu schaffen.
Einer dieser Genussbotschafter, Fernando Pfatischer, der jüngste Brotsommelier weltweit, teilt exklusive Tipps für geschmackvolle Brotpaarungen. Er erläutert das Prinzip des Food Pairing – das Streben nach harmonischen Geschmackserlebnissen durch die geschickte Zusammenstellung von Lebensmitteln basierend auf ähnlichen oder kontrastierenden Aromen. Beispielsweise empfiehlt er eine Kombination von süßem Brioche-Brot mit kräftig-würzigem Bergkäse oder ein knuspriges Baguette mit Sauvignon Blanc und cremigem Ziegenkäse. Solche Paarungen betonen die komplementären Aromen und Texturen der involvierten Komponenten.
Mit Blick auf das Brot des Jahres 2024, das Weizenvollkornbrot, hebt Pfatischer dessen nussigen und leicht erdigen Geschmack hervor. Die rustikale, aromatisch tiefe Note wird durch Vollkornmehl erreicht, während die Sauerteigfermentation eine besondere Umami-Komponente hinzufügt. Eine kreative Kombination, die er für dieses Brot vorschlägt, ist die mit einem jungen Bergkäse und Johannisbeerkonfitüre, begleitet von einem fruchtigen Rooibostee.
Pfatischer und seine Kollegen verstehen sich als Genussbotschafter, die ihre Fähigkeiten und umfangreiches Wissen über Brot in die Welt tragen. Ihre Rolle ist nicht nur bei der Zusammenstellung von Brotsorten und Belägen wesentlich, sondern auch bei der Entwicklung neuer Brot- und Brötchenkreationen. Mittlerweile gibt es 232 Träger dieses Titels aus sieben Ländern, die eine staatlich anerkannte Prüfung in sensorischen Fähigkeiten und Brotwissen absolviert haben.
Diese Passion für Brot und das tiefgreifende Verständnis für dessen kulturelle Bedeutung spiegeln die Werte und die Expertise des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. wider. Der Tag des Deutschen Brotes dient somit nicht nur der Feier dieser einzigartigen Kultur, sondern auch der Weitergabe und Erneuerung einer Tradition, die tief in der deutschen Geschichte verwurzelt ist.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Zum Tag des Deutschen Brotes am 5. Mai: Brotsommelier verrät Food Pairing-Geheimnisse
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.