Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Am 3. Juni 2025 gab der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) erfreuliche Neuigkeiten zur Entwicklung der Jugendfeuerwehren in Deutschland bekannt. Im Jahr 2024 entschieden sich 372.334 Kinder und Jugendliche für eine aktive Teilnahme in den Jugendfeuerwehren und Kindergruppen, was einem bemerkenswerten Zuwachs von 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Besonders hervorzuheben ist die Zahl der Jugendlichen, die den 18.446 Jugendfeuerwehren angehören — darunter 84.307 Mädchen. Auch im Bereich der 6.341 Kindergruppen verzeichnete man eine signifikante Steigerung. Hier sind 99.589 Kinder aktiv, wovon 37.648 Mädchen sind. Das Wachstum im Segment der Kindergruppen beläuft sich sogar auf über 10 Prozent.
Im Rücken dieser dynamischen Entwicklung stehen über 123.000 ehrenamtlich Engagierte. Ihnen ist es zu verdanken, dass die positive Jugend- und Nachwuchsarbeit weiter floriert. Sie leisten nicht nur bedeutende Zeitinvestitionen von über 2 Milliarden Stunden, sondern organisieren auch mehr als 64.000 Tagesveranstaltungen. Diese Aktivitäten fördern nicht nur soziale Kompetenzen, sondern praktizieren Integration und Vielfalt auf eindrucksvolle Weise.
Der Anstieg an neuen Mitgliedern ist besonders markant: 60.334 neue Mitglieder schlossen sich der Gemeinschaft an. Davon traten 48.290 Jugendliche neu in die Jugendfeuerwehr ein, während 12.044 aus den Kindergruppen in die Jugendabteilungen wechselten. Ein weiteres Highlight ist, dass 20.996 ehemalige Jugendfeuerwehr-Mitglieder den aktiven Dienst in den Freiwilligen Feuerwehren aufgenommen haben, was einem Plus von 12,4 Prozent bei den Übertritten in den Einsatzdienst entspricht.
Der stellvertretende Bundesjugendleiter Moritz Salomon betont die überaus wichtige Rolle der Jugendfeuerwehr: "Die Nachwuchsarbeit in den Feuerwehren ist weit mehr als ein sinnvolles Freizeitangebot – sie vermittelt Werte, stärkt Gemeinschaft und schafft Perspektiven. Umso mehr freuen wir uns über die gestiegenen Mitgliederzahlen insbesondere im Bereich der Kindergruppen." Auch der Dank an die vielen Ehrenamtlichen, die in der Jugend- und Nachwuchsarbeit tätig sind, kommt nicht zu kurz. Ebenso wird die Unterstützung der ehemaligen stellvertretenden Bundesjugendleiter Dirk Müller und Andreas Huhn bei der Erstellung der Jahresstatistik gewürdigt.
Die Deutsche Jugendfeuerwehr, als Teil des Deutschen Feuerwehrverbandes, stellt nicht nur die Ausbildung in feuerwehrtechnischen Aspekten sicher, sondern lehrt auch grundlegende Werte wie Gemeinsinn, Unterstützung, Mitbestimmung und Kameradschaft. Solche Aktivitäten sind Grundpfeiler einer gesunden Gesellschaft, die neben Führungsstärke auch auf Gemeinschaft und Engagement setzt.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Erneuter Mitgliederzuwachs: Rund 372.000 Kinder und Jugendliche engagieren sich in der …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Positive Entwicklung in der Jugendfeuerwehr: Ein Zeichen für den Ehrenamtlichen Zusammenhalt
Die Zunahme der Mitgliederzahlen in der Jugendfeuerwehr und den Kindergruppen ist ein ermutigendes Zeichen für die Zukunft des Ehrenamts in Deutschland. Mit 372.334 aktiven Kindern und Jugendlichen erreicht die Deutsche Jugendfeuerwehr nicht nur ein neues Rekordniveau, sondern demonstriert auch die gesellschaftliche Relevanz der Feuerwehren als Ausbildungsstätten für soziale Kompetenzen und Gemeinschaftssinn. Das Engagement von mehr als 123.000 Ehrenamtlichen ist hierbei unentbehrlich, denn es stärkt nicht nur die Gemeinschaft, sondern fördert auch den Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft.
Die 10-prozentige Steigerung in den Kindergruppen ist besonders bemerkenswert, da dies auf ein wachsendes Interesse von Familien am Ehrenamt hindeutet. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen im Bereich der Freiwilligenarbeit könnte dieser Trend darauf hinweisen, dass immer mehr Menschen die Werte der Zusammenarbeit und des gemeinschaftlichen Engagements schätzen. Die Verknüpfung von Spaß und Lernen in der Jugendfeuerwehr liefert zudem ein Modell, das von anderen gemeinnützigen Organisationen übernommen werden könnte.
Die 12,4-prozentige Zunahme bei den Übertritten in den aktiven Feuerwehrdienst spricht für die solide Nachwuchsförderung, die in den Jugendfeuerwehren stattfindet. Hier wird nicht nur Wissen über den Feuerwehrdienst vermittelt, sondern auch Verantwortung und Teamgeist gefördert, was sich positiv auf die gesamte Gesellschaft auswirkt. Diese Entwicklung könnte einen Ruck durch die Freiwilligen Feuerwehren senden, da immer mehr junge Menschen bereit sind, sich im aktiven Dienst einzubringen.
Die Herausforderungen, vor denen die Feuerwehren in den kommenden Jahren stehen, sind vielfältig, insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel und die damit verbundenen extremen Wetterereignisse. Eine gut ausgebildete Jugendfeuerwehr kann hierbei nicht nur als Personalreserve, sondern auch als interaktive Plattform für die Sensibilisierung von jungen Menschen für Umweltthemen dienen. Perspektivisch könnte sich die Jugendfeuerwehr als Zentrum für soziale verantwortliche Bürger herauskristallisieren, die bereit sind, in Krisensituationen Verantwortung zu übernehmen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die positive Entwicklung in der Jugendfeuerwehr ein ermutigender Trend ist, der nicht nur für die Organisation selbst, sondern für die gesamte Gesellschaft von Bedeutung ist. Die einstigen Mitglieder in den Jugendfeuerwehren werden in den kommenden Jahren nicht nur als Feuerwehrleute, sondern auch als engagierte, verantwortungsbewusste Bürger zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts beitragen.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
10 Antworten
Es freut mich sehr zu sehen wie die Kindergruppen wachsen! Es zeigt uns doch wie wichtig Gemeinschaft und Unterstützung sind in unserer heutigen Gesellschaft.
Die Zahlen sind wirklich beeindruckend und zeigen das Wachstum in der Gesellschaft! Ich finde auch wichtig zu betonen, wie viel Spaß solche Aktivitäten machen können! Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Ich fand die Wettbewerbe immer spannend! Da lernt man nicht nur viel über Technik sondern auch Teamarbeit.
Absolut! Die Teamarbeit stärkt den Zusammenhalt unter den Jugendlichen und bringt sie näher zusammen.
Das Engagement der Ehrenamtlichen ist wirklich bemerkenswert! Über 123.000 Menschen investieren ihre Zeit für die Jugendfeuerwehr. Welche Möglichkeiten gibt es denn für Interessierte, sich ehrenamtlich zu engagieren?
Ich habe gehört, dass viele lokale Feuerwehren Infoabende veranstalten. Das könnte eine gute Gelegenheit sein!
Der Anstieg von 4,3 Prozent ist wirklich beeindruckend! Es wäre interessant zu erfahren, was genau die Jugendfeuerwehren machen, um so viele neue Mitglieder zu gewinnen. Gibt es spezielle Programme oder Events?
Ja, das wäre toll zu wissen! Vielleicht könnten die Jugendfeuerwehren auch Workshops anbieten, um mehr Leute anzuziehen.
Ich denke auch, dass mehr Öffentlichkeitsarbeit helfen könnte. Wenn die Leute wüssten, was da alles geboten wird, würden sicher noch mehr mitmachen!
Ich finde es super, dass immer mehr Kinder und Jugendliche sich für die Jugendfeuerwehr entscheiden. Das zeigt, wie wichtig gemeinschaftliches Engagement ist. Was denkt ihr, welche weiteren Vorteile hat die Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr?