Suche
Close this search box.

314,6 Mio. Euro für Sachsen: PKV stärkt Landärzte erheblich

314,6 Mio. Euro zusätzlich für Sachsen: Private Krankenversicherung stärkt ...
Am 13. September 2024 um 11:49 Uhr veröffentlichte der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) neue Daten, die eindrucksvoll belegen, wie signifikant Einnahmen aus der Behandlung Privatversicherter Arztpraxen in Sachsen, insbesondere in ländlichen Gebieten, unterstützen. Der PKV-Regionalatlas Sachsen zeigt nicht nur detailliert auf, welche zusätzlichen finanziellen Mittel sich durch Privatpatienten ergeben, sondern verdeutlicht auch deren positiven Einfluss auf die medizinische Versorgung, von der schließlich alle Patienten profitieren. So erzielen Arztpraxen in den ländlichen Regionen Sachsens beträchtliche Mehrumsätze, die weit über denen in städtischen Gebieten liegen und die Standortqualität insgesamt stärken. Diese finanzielle Stärkung durch Privatpatienten trägt maßgeblich zur Attraktivität und Nachhaltigkeit medizinischer Einrichtungen in strukturschwachen Regionen bei.

Teilen:

Bremen (VBR). Arztpraxen in Sachsen: Privatversicherte sichern medizinische Versorgung auf dem Land

Eine aktuelle Analyse des PKV-Regionalatlas Sachsen zeigt, dass die Einnahmen aus der Behandlung von Privatversicherten eine entscheidende Rolle für die finanzielle Stabilität vieler Arztpraxen im Bundesland spielen. Besonders in ländlichen Gebieten profitieren Mediziner von den höheren Honoraren und geringeren Beschränkungen der Privatabrechnung.

Laut dem Bericht generieren sächsische Arztpraxen durch die Behandlung von Privatpatienten jährlich zusätzliche Einnahmen in Höhe von insgesamt 314,6 Millionen Euro. Diese beträchtliche Summe ermöglicht es den Praxen, in qualifiziertes Fachpersonal und moderne technische Geräte zu investieren, was auch den gesetzlich versicherten Patienten zugutekommt. Krankenhäuser, Physiotherapeuten und andere Leistungserbringer spüren ebenfalls positive Effekte von diesen Mehrumsätzen.

Eine genauere Betrachtung der Regionen zeigt dabei erhebliche Unterschiede. Im Großraum Leipzig erzielt eine durchschnittliche Arztpraxis durch Privatversicherte einen Mehrumsatz von rund 28.411 Euro pro Jahr. In Dresden sind es sogar 29.630 Euro. Erheblich höher fallen die Zahlen in ländlichen Regionen aus: Im Landkreis Görlitz beläuft sich der Mehrumsatz auf 39.708 Euro jährlich, während er im Vogtlandkreis sogar 49.464 Euro erreicht. Dies liegt daran, dass in diesen ländlichen Gebieten ein größerer Anteil der Bevölkerung älter und damit behandlungsintensiver ist.

Dennoch bleibt die Dichte an niedergelassenen Ärzten im ländlichen Raum hinter jener in städtischen Ballungszentren zurück. Beispielsweise kommen im Vogtlandkreis nur 136 Ärztinnen und Ärzte auf 100.000 Einwohner, während es im Großraum Leipzig 202 und in Dresden 203 sind. Trotz dieser geringeren Ärztedichte scheint die Zahl der Privatversicherten nicht ausschlaggebend für die Standortwahl der Mediziner zu sein. Vielmehr spielen andere Faktoren wie das Arbeitsumfeld, schulische Möglichkeiten für Kinder und kulturelle Angebote eine größere Rolle bei der Entscheidung, sich in urbanen Gegenden niederzulassen.

Lesen Sie auch:  Verkehrssektor soll stärker zur CO2-Reduktion beitragen

Thomas Brahm, Vorsitzender des PKV-Verbandes, betont die wichtige Unterstützungsfunktion der privaten Versicherungen: „Die Mehrumsätze der Privatpatienten tragen nachweislich zu einer besseren medizinischen Versorgung in ländlichen Regionen bei. Die Mehrumsätze, die es ohne PKV nicht gäbe, stärken die Standortqualität insgesamt. Denn ohne ein gutes medizinisches Versorgungsniveau drohen Fachkräfte und ihre Familien ländliche Regionen zu verlassen.“

Der PKV-Regionalatlas Sachsen liefert für alle zehn Landkreise sowie drei kreisfreie Städte detaillierte Strukturdaten zur Anzahl der niedergelassenen Ärzte im Verhältnis zur Einwohnerzahl und zur finanziellen Ausstattung der Praxen. Dabei wird deutlich, wie stark die regionale Wirtschaftskraft die medizinische Versorgung beeinflusst.

Die Ergebnisse unterstreichen, wie unverzichtbar die Zusatzfinanzierung durch Privatversicherte für die Sicherstellung einer hochwertigen medizinischen Versorgung, insbesondere in strukturschwachen Regionen, ist. Weitere Informationen und tiefere Einblicke bietet der vollständige Regionalatlas, der über den PKV-Verband bezogen werden kann.

Stefan Reker, Geschäftsführer und Kommunikationsleiter des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V., steht für weitere Auskünfte zur Verfügung und kann unter der angegebenen E-Mail-Adresse kontaktiert werden.

Die Studie mahnt dazu, die Bedeutung eines ausgewogenen Gesundheitssystems anzuerkennen, das sowohl Privat- als auch Kassenpatienten berücksichtigt und so die Versorgung aller Bürger sicherstellt.

Lesen Sie auch:  Heimtiere verantwortungsbewusst anschaffen - Welttierschutztag am 4. Oktober

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
314,6 Mio. Euro zusätzlich für Sachsen: Private Krankenversicherung stärkt …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Perspektiven und Entwicklungen für die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen

Die zusätzliche finanzielle Unterstützung durch Privatpatienten ist ein entscheidender Faktor für den Fortbestand und die Qualität der medizinischen Versorgung in ländlichen Gebieten. Diese Entwicklung kann auch in anderen Bundesländern beobachtet werden, wo die strukturellen Herausforderungen ähnlich gelagert sind. Die demografische Entwicklung zeigt, dass eine alternde Bevölkerung häufiger ärztliche Leistungen in Anspruch nimmt, was das Problem des Ärztemangels auf dem Land weiter verschärfen könnte.

Eine weitere Dimension dieser Problematik ist die Ausbildung und Bindung junger Ärztinnen und Ärzte an ländliche Regionen. Verschiedene Initiativen, sowohl vom Staat als auch von privaten Organisationen, zielen darauf ab, angehende Mediziner frühzeitig für die Arbeit auf dem Land zu begeistern und ihnen attraktive Anreize zu bieten. Beispielsweise werden Stipendienprogramme angeboten, die sich im Austausch für einige Jahre Berufstätigkeit in unterversorgten Gegenden verpflichten.

Neben der finanziellen Situation spielen technologische Fortschritte eine bedeutende Rolle. Telemedizin, mobile Gesundheitstechnik und digitalisierte Patientenakten könnten künftig dazu beitragen, die medizinische Betreuung in abgelegenen Gebieten effizienter zu gestalten. Dies könnte nicht nur eine breitere Abdeckung sicherstellen, sondern auch den Arbeitsalltag der Mediziner erleichtern, indem bürokratische Prozesse gestrafft werden.

Langfristige Prognosen deuten darauf hin, dass sich die Bedürfnisse und Erwartungen der Patienten weiterentwickeln werden. Während ältere Generationen möglicherweise mehr Wert auf persönliche Interaktion legen, sind jüngere Patienten oft offener für digitale Lösungen und telemedizinische Angebote. Daraus ergibt sich ein diversifiziertes Bild für die zukünftige medizinische Landschaft: Ein Mix aus persönlicher und digitaler Betreuung könnte ideal sein, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Lesen Sie auch:  Umweltschonender Verpackungscheck: Deutsche Umwelthilfe entlarvt Einweg-Müllflut in Supermärkten

Auch die politische Ebene ist gefordert: Langfristig wird es entscheidend sein, gesundheitspolitisch stabile Rahmenbedingungen zu schaffen, die sowohl finanzielle Anreize für niedergelassene Ärzte als auch Investitionen in moderne Infrastrukturen und Technologien fördern. Steuererleichterungen, Fördergelder for ländliche Praxisgründungen und familienfreundliche Arbeitsbedingungen könnten dazu beitragen, die Attraktivität dieser Standorte zu erhöhen.

Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern zeigt sich, dass privatwirtschaftliche Elemente, wie sie durch die PKV repräsentiert werden, einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung leisten können. Länder mit höheren Anteilen an privat Versicherten haben häufig ein flexibleres Gesundheitssystem, das besser auf regionale Unterschiede eingehen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zusatzumsätze aus der Behandlung von Privatpatienten wichtige Impulse geben. Doch ohne kohärente Strategien und integrative Ansätze, die sowohl öffentliche als auch private Sektorinitiativen einbeziehen, dürfte die Herausforderung einer flächendeckenden und hochwertigen ärztlichen Versorgung in ländlichen Regionen bestehen bleiben. Künftige Entwicklungen im deutschen Gesundheitswesen sollten darauf abzielen, diese Potenziale effektiv zu nutzen und gleichzeitig die bestehenden strukturellen Schwächen anzugehen.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

6 Antworten

  1. ‘Die telemedizin könnte echt helfen aber wie soll das ohne gute internet verbindung gehen? Viele dörfer haben immernoch schlechtes netz.’

  2. ‘Wusste garnicht das der unterscheid so gross ist. Da muss man ja fast privat versichert sein um gute behandlung zu bekommen.

  3. ‘s ist traurig dass ohne private versicherungen die ländlichen gegenden keine gute medizinische versorgung haben würden.

  4. Das is ja verrückt, das private versicherung so viel geld reinbringen. Hätt ich nicht gedacht das es so große unterschiede gibt zwischen stadt und land.

    1. Ja, find ich auch interessant. Aber warum ziehen die ärtzte dann nicht aufs land, wenn da mehr geld gibt?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

ver.di-Medien-Info - Terminhinweis: Internationale Konferenz zur gewerkschaftlichen ...

Gewerkschaftskonferenz: International, Solidarisch, Stark!

Am 8. und 9. Oktober 2024 lädt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) zur dritten Internationalen Konferenz unter dem Motto „International – Solidarisch – Stark: Gewerkschaftliche Arbeit entlang der Wertschöpfungs- und Lieferketten“ in Berlin ein. Die Veranstaltung, die gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem internationalen Netzwerk TIE organisiert wird, bringt rund 150 Teilnehmende aus acht Ländern zusammen. Ziel ist es, Erfahrungen aus bisherigen Projekten zu teilen und neue internationale Initiativen zu starten. Die Eröffnung erfolgt durch prominente Vertreter wie Silke Zimmer von ver.di und Mara Lira aus Brasilien, begleitet von inspirierenden Grußworten hochrangiger Gewerkschafter und Experten.

Lesen
Bundesfamilienministerin besucht Kinder- und Familienhospizdienst der Malteser

Ministerin Paus würdigt Malteser Hospizdienst in Berlin

Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat den Kinder- und Familienhospizdienst der Malteser in Berlin besucht, um das Engagement der Ehrenamtlichen zu würdigen. Im Vorfeld des Welthospiztages am 12. Oktober tauschte sie sich mit Fachkräften aus und betonte die Bedeutung der Unterstützung für Familien mit schwerkranken Elternteilen. Die Malteser begleiten seit 16 Jahren Familien in schwierigen Zeiten und bieten Hilfe bei Trauer, Krankheit und Belastungen des Alltags. Ihre Arbeit zeigt, wie wichtig Zuwendung und ein offenes Ohr in herausfordernden Lebenssituationen sind.

Lesen