30 Jahre AGR: Rückengesundheit international neu definiert

Einladung zum Feiern: 30 Jahre Aktion Gesunder Rücken

Am 16. Mai 2025 feiert die Aktion Gesunder Rücken e. V. (AGR) ihr beeindruckendes 30-jähriges Bestehen. Mit viel Engagement hat sich die AGR von ihren bescheidenen Anfängen in Bremervörde zu einer der größten Allianzen für Rückengesundheit in Europa entwickelt. Das Ziel: Rückenschmerzen durch fundierte Aufklärung und unabhängige Zertifizierung ergonomischer Produkte vorzubeugen. Mit über 1.000 ausgezeichneten Produkten und einer europaweiten Vernetzung von 150.000 Fachleuten hat die AGR nicht nur Maßstäbe gesetzt, sondern auch das Bewusstsein für Rückengesundheit in unterschiedlichsten Lebensbereichen gestärkt. Entdecken Sie, wie diese Initiative sich entwickelt hat und warum die Zukunft der Ergonomie so vielversprechend ist.

Drei Jahrzehnte für den Rücken: Von der regionalen Initiative zum internationalen ...

Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.

Am 16. Mai 2025 feiert die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. ihr 30-jähriges Bestehen. Dieses bemerkenswerte Jubiläum markiert den Weg der AGR, die im niedersächsischen Bremervörde begann und sich zu einer der größten Allianzen für Rückengesundheit in Europa entwickelt hat. Die Organisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, Rückenschmerzen durch gezielte Aufklärung und die unabhängige Zertifizierung ergonomischer Produkte vorzubeugen.

Seit ihrer Gründung hat die AGR medizinische Anforderungen für Produkte aus über 120 Themenbereichen definiert. Über 150.000 Fachleute und 40 interdisziplinäre Fachverbände sind europaweit an ihr Netzwerk angeschlossen. Ein Meilenstein ist das AGR-Gütesiegel, das mittlerweile in mehr als 30 Sprachen verfügbar ist. „Unser Ziel war es, Produkte zu finden, die den Menschen in verschiedenen Lebensbereichen rückengerecht unterstützen. Dass das Gütesiegel heute überall zu sehen ist, hätten wir uns niemals träumen lassen“, sagt Detlef Detjen, Geschäftsführer der AGR.

Der Ursprung der Initiative geht auf die 90er-Jahre zurück. Dr. Günter Neumeyer, ein praktizierender Arzt, erkannte den zunehmenden Bedarf, Patienten eine umfassende Beratung zu Rückenproblemen anzubieten. Anfänglich ging es um Lattenroste und Bürostühle; heute sind es über 1.000 Produkte, die das AGR-Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“ tragen. Von der Bettdecke bis hin zum Schulranzen – beim Einkauf sollten Konsumenten auf das AGR-Gütesiegel achten, wenn sie sicher sein möchten, dass ein Produkt rückenschonend ist.

Die AGR platziert sich zudem als kompetenter Partner für Fachhandel und Industrie. Detjen erklärt: „Wir beraten heute über 80 Unternehmen und motivieren sie, ergonomische Kriterien bei der Produktentwicklung stärker zu berücksichtigen.“ Das umfasst nicht nur die Zertifizierung, sondern auch Schulungsprogramme, die Fachhändler dabei unterstützen, die Rückenfreundlichkeit von Produkten kompetent zu bewerten.

Ein Beispiel für den Einfluss der AGR ist die Automobilbranche. Immer mehr Autohersteller integrieren ergonomische Sitze in ihre Modelle. Ein bemerkenswerter Fall: 2014 ließ Hyundai, der erste asiatische Autohersteller, einen Prototyp seines Autositzes nach Deutschland bringen, um ihn von der AGR testen zu lassen. „Das hat uns damals sehr stolz gemacht – und zeigt, wie viel Vertrauen in unser Prüfsystem gesetzt wird“, so Detjen.

Rückenschmerzen sind in Deutschland eine Volkskrankheit und zählen zu den häufigsten Gründen für Krankschreibungen. Jährlich sind fast 26 Millionen Menschen betroffen. Detjen betont: „Die Notwendigkeit von Ergonomie steigt von Jahr zu Jahr. Die Digitalisierung führt dazu, dass Menschen mehr Zeit im Sitzen verbringen, bietet aber auch Chancen zur Verbesserung der Rückengesundheit der Zukunft – durch KI-gestützte Tools zur Haltungsanalyse und personalisierte Gesundheitsberatung.“

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Tag der Rückengesundheit, der jährlich am 15. März stattfindet. Gemeinsam mit Partnern setzt die AGR Impulse für ein rückengesundes Leben und sensibilisiert für die Bedeutung von Ergonomie im Alltag.

Agr-zertifizierte Produkte sind unter www.agr-ev.de/de/gepruefte-produkte zu finden. Das Engagement der AGR bleibt unbeirrt, und auch zukünftig wird sie sich für die Rückengesundheit von Millionen Menschen stark machen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Drei Jahrzehnte für den Rücken: Von der regionalen Initiative zum internationalen …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Rückengesundheit im Wandel: Ein Blick auf die Zukunft der Ergonomie

Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1995 kontinuierlich weiterentwickelt und ist heute ein wichtiger Bestandteil der Diskussion um Rückengesundheit in Europa. In Anbetracht der steigenden Zahlen an Rückenschmerzen als häufigste Ursache für Krankschreibungen, ist das Engagement der AGR unerlässlich. Jährlich sind in Deutschland fast 26 Millionen Menschen von Rückenschmerzen betroffen. Diese Entwicklung ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch ein Anreiz für innovative Lösungen.

Mit dem Auftauchen neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz zur Haltungsanalyse werden die Möglichkeiten zur Prävention und Behandlung von Rückenproblemen revolutioniert. Diese Trends bieten nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen, die Ergonomie in den Alltag zu integrieren. Die vergangenen Jahrzehnte haben bereits gezeigt, dass ergonomische Produkte, die von der AGR geprüft werden, die Lebensqualität vieler Menschen verbessern können. Die Anerkennung eines internationalen Gütesiegels hat dazu geführt, dass ergonomische Lösungen nicht nur in Deutschland, sondern auch global immer mehr Beachtung finden.

Ein besonders bemerkenswerter Trend ist das wachsende Bewusstsein für Gesundheit im Arbeitsplatzkontext, das nicht mehr als Luxus betrachtet wird, sondern als strategische Notwendigkeit für Unternehmen. Die Zusammenarbeit zwischen AGR und über 80 Unternehmen zeigt, dass der Wert von Ergonomie auch in der Industrie klar erkannt wurde. Immer mehr Firmen investieren in gesundheitsfördernde Maßnahmen, um die Produktivität und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu steigern.

In den nächsten Jahren wird erwartet, dass die Nachfrage nach ergonomischen Produkten weiter zunehmen wird. Vor allem die Herausforderung durch die Digitalisierung, die viele Menschen in eine sitzende Lebensweise zwingt, erfordert verstärkte Bemühungen um Rückengesundheit. Innovationsentwicklungen, wie autonome Schwerlast-Transportsysteme, zeigen, wie Technologie den menschlichen Bewegungsdrang unterstützen kann, anstatt ihn zu ersetzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die AGR nicht nur 30 Jahre Rückengesundheit feiert, sondern auch die Weichen für eine gesündere Zukunft stellt. Mit einem klaren Fokus auf Aufklärung, Forschung und Produktzertifizierung wird die AGR weiterhin eine Schlüsselrolle spielen, um Rückenschmerzen in der Bevölkerung alp anzupacken und Lösungen zu entwickeln, die den Herausforderungen der modernen Welt begegnen.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Aktion Gesunder Rücken
  2. Ergonomie
  3. Rückenschmerzen
  4. Gesundheitsberatung
  5. Medizinische Fachkräfte

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

15 Antworten

  1. Ich habe kürzlich einen Stuhl mit dem AGR-Gütesiegel gekauft und bin begeistert! Ich hoffe, dass dies ein Trend wird und mehr Menschen sich um ihre Rückengesundheit kümmern.

    1. Hallo Torsten,

      das hoffen wir bei der AGR natürlich auch. Deshalb arbeiten wir daran dass täglich qualifizierte Informationen unser Haus verlassen, sowie über Pressearbeit, Broschüren, Social-Media und Aktionstagen wie den jährlichen Tag der Rückengesundheit die Bevölkerung Hinweise zur Rückengesundheit erhält.

      Gruß von der AGR
      Detlef Detjen

  2. Es ist großartig zu sehen, wie die AGR immer mehr Einfluss gewinnt. Die Verbindung von Digitalisierung und Ergonomie finde ich besonders spannend! Was denkt ihr über KI-gestützte Tools zur Haltungsanalyse?

  3. Die Rolle der AGR in der Automobilindustrie ist beeindruckend! Ergonomische Sitze können wirklich einen Unterschied machen. Wie sieht es mit anderen Branchen aus? Welche Schritte werden dort unternommen?

    1. Ich denke auch, dass andere Industrien nachziehen sollten! Vielleicht gibt es ja auch interessante Entwicklungen bei Möbeln?

    2. Hallo Herr Thiele,

      derzeit gibt es über 120 Themenbereiche in denen Anforderungen für eine AGR-Zertifizierung erarbeitet wurden. Und damit ist noch lange nicht Schluss …

      Gruß von der AGR
      Detlef Detjen

  4. Das Jubiläum der AGR ist wirklich bemerkenswert! Ich frage mich, wie viele Menschen tatsächlich über das Gütesiegel Bescheid wissen. Gibt es Studien dazu? Ich hoffe, dass mehr Unternehmen das ernst nehmen.

    1. Ja, das wäre spannend zu wissen! Wenn mehr Menschen über ergonomische Produkte Bescheid wüssten, könnte das vielen helfen.

  5. Ich finde es sehr interessant, wie die AGR so viele Produkte zertifiziert. Es ist wichtig, auf Ergonomie zu achten, besonders weil Rückenschmerzen so weit verbreitet sind. Welche Produkte empfehlen Sie für den Alltag?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren