...

17 Millionen Rheuma-Patienten fordern bessere Teilhabe

Bonn (ots) – Angesichts der laufenden Koalitionsverhandlungen in Deutschland schlägt die Deutsche Rheuma-Liga Alarm: Rund 17 Millionen Menschen, die unter rheumatischen Erkrankungen leiden, sehen ihre Bedürfnisse in den politischen Diskussionen weitgehend ignoriert. Rotraut Schmale-Grede, die Präsidentin des Verbands, fordert in einer deutlichen Stellungnahme verlässliche Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Teilhabe für chronisch kranke Menschen. Die Liga ruft dazu auf, mehr Rheumatologen einzusetzen und die universitäre Ausbildung zu stärken, um endlich Barrieren abzubauen und eine qualitativ hochwertige Versorgung zu sichern.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Am Rande der aktuellen Koalitionsverhandlungen fordert die eindringlich mehr Unterstützung für die 17 Millionen Menschen mit Rheuma in Deutschland. Die Präsidentin des Verbandes, Rotraut Schmale-Grede, äußerte sich besorgt über das Fehlen konkreter Zusagen zur Gesundheits- und Sozialpolitik. "So etwas darf sich bei den Verhandlungen zum Koalitionsvertrag keinesfalls wiederholen", betonte sie mit Nachdruck (Zitat-Quelle: ).

Die Bedeutung der Forderungen ist immens. Eine angemessene Versorgung chronisch kranker Menschen stellt einen zentralen Pfeiler der gesundheitlichen Chancengleichheit dar. Der Verband hebt hervor, dass der schnelle Zugang zu Fachärzten wie Rheumatologen entscheidend ist. Momentan fehlen jedoch spezialisierte Ärzte, was oft zu langen Wartezeiten führt. Darum plädiert Schmale-Grede: "Sorgen Sie dafür, dass die universitäre Lehre gestärkt wird" – ein Appell an die Politik, mehr rheumatologische Lehrstühle zu schaffen (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Heiß diskutiert ist auch eine notwendige Krankenhausreform, durch die Ausbildungsplätze in Bereichen wie Rheumatologie und Orthopädie gesichert werden sollen. Doch der medizinische Aspekt ist nur eine Facette der Herausforderungen. Gleichermaßen bedeutend ist die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit chronischen Erkrankungen. Barrierefreiheit sei ein Menschenrecht, verdeutlicht die Liga, und sowohl im Arbeitsleben als auch im Alltag müssten bestehende Hürden abgebaut werden.

Die Rufe nach politischen Maßnahmen sind laut und dringen aus dem Herzen einer Gemeinschaft, die mit rund 270.000 Mitgliedern stark aufgestellt ist. Die Deutsche Rheuma-Liga gilt als eine der größten Selbsthilfeorganisationen im Gesundheitssektor. Ihr Anliegen, die Lebensbedingungen von Millionen Betroffenen spürbar zu verbessern, ist klar formuliert: „Machen Sie klare Zusagen im Koalitionsvertrag,“ fordert Schmale-Grede abschließend, damit nicht nur eine Lücke zwischen Versprechen und Realität wächst.

Diese Forderungen unterstreichen die Relevanz des Themas Rheuma in einem breiteren gesellschaftlichen Kontext und den dringenden Handlungsbedarf seitens der politischen Entscheidungsträger. Die Arbeit der Deutschen Rheuma-Liga steht stellvertretend für viele Stimmen, die gehört werden wollen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Deutsche Rheuma-Liga: 17 Millionen Rheuma-Betroffene brauchen eine bessere Versorgung …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Herausforderungen und Perspektiven für die Gesundheitsversorgung von Menschen mit Rheuma

Die aktuelle Diskussion um die Gesundheits- und Sozialpolitik in Deutschland hat mit den Forderungen der Deutschen Rheuma-Liga zusehends an Brisanz gewonnen. Mit 17 Millionen Betroffenen ist die Versorgung von Menschen mit Rheuma nicht nur ein medizinisches, sondern auch ein gesellschaftliches Schlüsselthema. Trotz der wiederholt geäußerten Forderungen bleibt der Zugang zu spezialisierten Fachärzten eine erhebliche Hürde im Gesundheitssystem. Der Mangel an Rheumatologen ist besonders in ländlichen Gebieten augenscheinlich, wo lange Wartezeiten noch verschärfter auftreten.

Ein Vergleich mit anderen Ländern zeigt, dass Staaten wie Dänemark oder die Niederlande ihre Versorgungsstrukturen bereits effektiver angepasst haben. Dort sind engmaschige Netzwerke zwischen Patienten, Hausärzten und Spezialisten keine Ausnahme, sondern gelebter Standard. Dies wird durch gezielte Investitionen in Aus- und Weiterbildungsprogramme gefördert, die den Fokus auf rheumatologische Spezialisierungen legen.

Für Deutschland könnte eine ähnliche Reform wahre Wunder wirken, sowohl indem sie die Zahl der weitergebildeten Rheumatologen erhöht, als auch durch den Ausbau digitaler Plattformen zur Vernetzung von Gesundheitsexperten. Solche Lösungen könnten langfristig dazu beitragen, dass chronisch Kranke leichter interdisziplinäre Behandlungen erhalten. Für die Patienten bedeutet dies nicht nur eine verbesserte Lebensqualität, sondern auch eine geringere wirtschaftliche Belastung des Gesundheitssystems insgesamt.

In einem breiteren Kontext gesehen, signalisiert die Debatte um die Gesundheitsversorgung chronisch Kranker tiefgreifendere Trends. Der demografische Wandel und die steigende Lebenserwartung führen dazu, dass mehr Menschen längere Zeit mit chronischen Krankheiten leben werden. Daher ist es unerlässlich, dass humane und nachhaltige Lösungen in der Gesundheits- und Sozialpolitik entwickelt werden. Die Sicherstellung der Teilhabe und chronisch Kranker bildet den Grundstein jeder erfolgreichen Gesellschaftspolitik, denn Barrierefreiheit und Chancengleichheit verbessern nicht nur die individuelle Lebensweise, sondern stärken das soziale Gefüge als Ganzes.

Diese Herausforderungen erfordern mutige Entscheidungen bei den gegenwärtigen Koalitionsverhandlungen. Nur durch klare Richtlinien und ein verstärktes Augenmerk auf die Bedürfnisse chronisch Kranker kann Deutschland sich als Vorreiter eines fortschrittlichen Gesundheitssystems behaupten.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Deutsche Rheuma-Liga
  2. Rheumatologie
  3. Barrierefreiheit
  4. Gesundheitspolitik
  5. Sozialpolitik

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Deutsche Rheuma-Liga: 17 Millionen Rheuma-Betroffene brauchen eine bessere Versorgung ...

7 Antworten

  1. Die Forderung nach einer Krankenhausreform klingt vielversprechend! Aber wie realistisch ist das? Gibt es schon konkrete Pläne dafür? Das Thema muss unbedingt weiter verfolgt werden!

    1. Das frage ich mich auch, Dfiedler! Wenn nicht bald etwas passiert, wird sich nichts ändern. Wir müssen die Politik ständig daran erinnern.

  2. Es ist erschreckend zu hören, dass es an Rheumatologen fehlt! Das bedeutet lange Wartezeiten für Patienten und somit weniger Lebensqualität. Was denkt ihr über Telemedizin als Lösung? Könnte das helfen?

  3. Ich finde es gut, dass die Deutsche Rheuma-Liga so klar Stellung bezieht. Aber was ist mit den anderen chronischen Krankheiten? Sollte nicht auch dort mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden? Ich denke, eine ganzheitliche Sicht wäre besser.

    1. Das ist ein guter Punkt, Horst! Es gibt viele Krankheiten, die mehr Unterstützung brauchen. Vielleicht sollte man eine gemeinsame Plattform für alle chronisch Kranken schaffen.

  4. Ich finde es wirklich wichtig, dass über die Probleme von Rheuma-Betroffenen gesprochen wird. Die Forderung nach mehr Fachärzten ist absolut berechtigt. Es wäre interessant zu wissen, wie andere Länder das Problem gelöst haben.

    1. Das sehe ich auch so, Karl! In Dänemark gibt es anscheinend viel bessere Strukturen. Vielleicht sollten wir uns wirklich ein Beispiel nehmen. Wer hat weitere Informationen dazu?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren