Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov hat spannende Einblicke in die Einstellungen der deutschen Bevölkerung zum Thema Feuerwerk gegeben. Im Auftrag des Verbands der pyrotechnischen Industrie (VPI) wurden über 2000 Bundesbürgerinnen und -bürger befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass 70 Prozent der Befragten Freude an Feuerwerken haben, sei es privat oder im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen. Lediglich 11 Prozent äußerten sich ablehnend.
Zur letzten Silvesternacht: Über 12,7 Millionen Deutsche haben in den vier Verkaufstagen vor dem 31. Dezember 2024 Feuerwerk für Festlichkeiten erstanden. Dieser Trend trägt zum Umsatzrekord der deutschen pyrotechnischen Branche bei, die im Jahr 2024/2025 einen Gesamtumsatz von 197 Millionen Euro erzielt hat – ein Anstieg von rund 10 Prozent.
Ein weiterer zentraler Aspekt der Umfrage ist die Einstellung zur Reduktion von Plastik in Feuerwerksprodukten. 60 Prozent der Befragten begrüßen die Entwicklung hin zu biologisch abbaubaren Materialien, wie etwa der Verwendung von Pappe anstelle von Plastik für Verpackungen und Teile der Produkte. Lediglich 4 Prozent der Befragten lehnen diese Maßnahmen ab.
Die Tradition des Silvesterfeuerwerks wird ebenfalls als bedeutend erachtet. 53 Prozent der Teilnehmer stimmten der Aussage zu, dass es sich um ein "allgemeines Brauchtum" mit historischer Tiefe handelt. In Bezug auf einen potenziellen generellen Verbot von privaten Feuerwerken scheinen die Meinungen gespalten: 53 Prozent lehnen ein solches Verbot ab, während 47 Prozent eine Befürwortung in unterschiedlichen Graden äußern.
Die Umfrage bot auch Raum für persönliche Wünsche zur Zukunft des Feuerwerks. Etwa 8 Prozent der Befragten wünschen sich mehr professionell durchgeführte Großfeuerwerke. Ebenso plädieren 8 Prozent für lautstärkereduziertes Feuerwerk. Im Vergleich dazu zeigen sich 15 Prozent mit der aktuellen Situation vollkommen zufrieden und äußern.
„Die Wünsche, die an das Feuerwerk der Zukunft gerichtet werden, teilen wir schon heute. Als Verband der pyrotechnischen Industrie bieten wir nicht nur lautstärkereduziertes Feuerwerk an, wir haben auch dem illegalen Feuerwerk den Kampf angesagt“, erklärt VPI-Vorsitzender Thomas Schreiber.
Mit diesen Einsichten zeigt die Umfrage, dass Feuerwerk in Deutschland nicht nur ein beliebtes Festtagsritual ist, sondern auch tief in der Gesellschaft verankert ist. Die Diskussion um die Zukunft und die Form des Feuerwerks bleibt lebhaft und polarisiert – eine Herausforderung, die für die Branche sowohl Chance als auch Verantwortung bedeutet.
Die Erhebung basiert auf Online-Interviews mit einer repräsentativen Stichprobe, die nach Alter, Geschlecht und Region gewichtet wurde, und liefert somit valide Informationen zur Wahrnehmung des Feuerwerks in Deutschland.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Mehr als 12 Millionen Deutsche kaufen Feuerwerk / Aktuelle YouGov-Umfrage
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Feuerwerk in Deutschland: Zwischen Tradition und Wandel
Die aktuelle Umfrage des Verbandes der pyrotechnischen Industrie (VPI) liefert interessante Einblicke in die Einstellung der Deutschen zu Feuerwerk und beleuchtet damit auch gesellschaftliche Trends. Während die Bereitschaft, Feuerwerk zu genießen, stark ausgeprägt ist, zeigt sich gleichzeitig ein wachsendes Bewusstsein für Umweltaspekte und eine sensiblere Haltung gegenüber gesundheitlichen und sicherheitstechnischen Überlegungen.
Die Tatsache, dass rund 70 Prozent der Befragten dem Feuerwerk positiv gegenüberstehen, spricht für den anhaltenden Reiz dieses alten Brauches, auch wenn es Diskussionen über die Zukunft gibt. Besonders auf Silvester freuen sich viele, denn im Jahr 2024 kauften etwa 12,7 Millionen Deutsche eigenständig Feuerwerk, was zu einem Umsatz-Rekord von 197 Millionen Euro führte. Diese Zahlen belegen nicht nur die Beliebtheit von Feuerwerk, sondern zeigen auch, dass es einen signifikanten wirtschaftlichen Aspekt in der Branche gibt.
Ein bemerkenswerter Trend ist die wachsende Zustimmung zur Plastikreduktion, die von mehr als 60 Prozent der Befragten als positiv beurteilt wird. Der Einsatz von biologisch abbaubaren Materialien ist ein Schritt in die richtige Richtung und kann auch junge generationsübergreifende Anforderungen erfüllen. Angesichts der allgemeinen Umweltdebatte und der damit verbundenen Ängste wird es immer wichtiger, umweltfreundliche Lösungen zu finden, ohne die Tradition des Feuerwerks aus den Augen zu verlieren.
Die Spaltung der Meinungen hinsichtlich eines möglichen Feuerwerksverbots zeigt, dass Feuerwerk nicht nur Freude bereitet, sondern auch kontroverse Diskussionen entfacht. Mit 53 Prozent, die gegen ein Verbot sind, und fast ebenso vielen, die es befürworten, wird deutlich, dass die Gesellschaft hier in zwei Lager geteilt ist. Dieser Konflikt könnte in den kommenden Jahren noch intensiver werden, insbesondere wenn sich immer mehr Städte und Gemeinden dazu entschließen, rechtliche Regelungen zu empfehlen oder durchzusetzen.
Letztlich ist es an den Entscheidungsträgern und der pyrotechnischen Industrie, Lösungen zu finden, die sowohl den Erhalt der Tradition als auch die Anpassung an moderne Umweltstandards fördern. Die geschilderten Wünsche aus der Umfrage spiegeln den Bedarf wider, Feuerwerke sicherer, umweltfreundlicher und gleichzeitig unterhaltsam zu gestalten. Der VPI hat sich hier bereits auf den Weg gemacht.
Mit der fortschreitenden Diskussion über Brauchtum, Umweltbewusstsein und Sicherheit bleibt das Thema Feuerwerk spannend und bietet Ansatzpunkte für zukünftige Entwicklungen und mögliche Veränderungen in der deutschen Feuerwerkskultur.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
- Feuerwerk
- Meinungsforschung
- Biologisch abbaubare Materialien
- Tradition
- Schutz vor illegalem Feuerwerk
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
8 Antworten
‚Lautstärkereduziertes Feuerwerk‘ klingt nach einer guten Idee! Ich hoffe wirklich, dass diese Wünsche aus der Umfrage ernst genommen werden. Was denkt ihr über die Umsetzung dieser Ideen?
‚Allgemeines Brauchtum‘ klingt gut, aber was ist mit den Tieren? Es gibt viele Berichte über Tiere, die Angst vor dem Lärm haben. Sollte das nicht auch in der Diskussion berücksichtigt werden?
Die Zahlen sprechen für sich! Aber ich mache mir Sorgen über die Sicherheit an Silvester. Wie können wir gewährleisten, dass alles sicher bleibt und keine Unfälle passieren?
Das ist ein wichtiger Punkt! Vielleicht sollten wir mehr Aufklärung darüber haben, wie man Feuerwerk sicher nutzt?
Es ist interessant zu sehen, dass über 70 Prozent der Leute Feuerwerk mögen! Aber ich frage mich, warum dann so viele gegen ein Verbot sind? Was passiert bei Verletzungen oder Schäden?
Ich finde es faszinierend, wie viele Menschen Feuerwerk mögen. Die Umfrage zeigt, dass die Tradition immer noch stark ist. Aber was denkt ihr über die Umwelteinflüsse? Ist es nicht wichtig, dass wir mehr auf nachhaltige Materialien setzen?
Ja, das mit den biologisch abbaubaren Materialien ist wirklich ein wichtiger Punkt. Ich hoffe, dass die Industrie das ernst nimmt und mehr umweltfreundliche Optionen anbietet.
Ich stimme zu! Tradition ist wichtig, aber auch unsere Umwelt. Vielleicht könnten wir eine Lösung finden, die beides berücksichtigt?