Suche
Close this search box.

10 Jahre Individualbeschwerde: Mehr Rechte für Kinder

Pressemeldung:10 Jahre Individualbeschwerde: Mehr Rechte für Kinder
Zehn Jahre nach dem Inkrafttreten des wegweisenden Zusatzprotokolls zur UN-Kinderrechtskonvention steht Deutschland in der Kritik: Zahlreiche Kinder und Jugendliche stoßen bei der Wahrnehmung ihrer Rechte im Justizsystem auf erhebliche Hürden. Anlässlich des Jahrestags mahnen das Deutsche Kinderhilfswerk und das Deutsche Institut für Menschenrechte eindringlich an, dass dringender Handlungsbedarf besteht, um den Zugang zum Recht für junge Menschen in Deutschland zu verbessern. Sie fordern eine kindgerechte Ausgestaltung der innerstaatlichen Rechtswege, die den internationalen Vorgaben gerecht wird und Kindern sowie Jugendlichen eine Stimme verleiht.

Bremen (VBR). Deutschland steht zehn Jahre nach der bedeutenden Ratifizierung eines Zusatzprotokolls zur UN-Kinderrechtskonvention, welches Kindern ermöglicht, bei Menschenrechtsverletzungen Beschwerde auf internationaler Ebene einzureichen, vor erheblichen Herausforderungen. Das Deutsche Kinderhilfswerk und das Deutsche Institut für Menschenrechte machen darauf aufmerksam, dass es beim Zugang zum Recht für Kinder und Jugendliche in der Bundesrepublik noch erheblich hakt.

Jährlich kommen tausende junge Menschen in Deutschland mit dem Justizsystem in Kontakt. Ob es um familiäre Streitigkeiten, Schutz vor Gewalt oder die Wahrung ihrer Rechte geht – oft sind es existenzielle Angelegenheiten, die ihr Leben langfristig prägen werden. Trotz der hohen Bedeutung dieser Interaktionen stößt die junge Generation auf Schwierigkeiten. “Sie auf zahlreiche Barrieren beim Zugang zu ihren Rechten stoßen und Verfahren häufig nicht den Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention entsprechen”, so Anne Lütkes, Vizepräsidentin des Deutschen Kinderhilfswerkes. Viele Kinder und Jugendliche fühlen sich nicht ausreichend gehört, informiert und respektiert – ein Zustand, der dringend der politischen und gesellschaftlichen Aufmerksamkeit bedarf.

Lesen Sie auch:  DUH begrüßt EU-Lieferkettengesetz: Ein Sieg für Umwelt & Rechte

Mit der Ratifizierung des besagten Zusatzprotokolls im Jahre 2012 hat Deutschland sich zwar international zu einem fortschrittlichen Ansatz bekannt, die Praxis bleibt allerdings hinter den Erwartungen zurück. Claudia Kittel vom Deutschen Institut für Menschenrechte weist darauf hin, dass es nun an der Zeit sei, “den innerstaatlichen Rechtsweg kindgerecht auszugestalten – und das unter der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen”. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Implementierung der Kinderrechte in Deutschland liegt also nicht allein in der gesetzlichen Verankerung, sondern vielmehr in der praxisnahen Gestaltung der Rechtssysteme im Sinne der jüngsten Bürgerinnen und Bürger.

Zum Hintergrund des Zusatzprotokolls: Dieses Instrument ermöglicht es Kindern, Beschwerden direkt an den UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes zu richten, sofern sie erleben, dass ihre Rechte nicht gewahrt werden. Obwohl Entscheidungen dieses Ausschusses nicht rechtlich bindend sind, haben sie doch erhebliche moralische und politische Wirkkraft. Bis dato hat der Ausschuss 148 Entscheidungen getroffen und damit in vielen Ländern Reformen angestoßen, die die Umsetzung der Kinderrechte verbessern.

Lesen Sie auch:  Gäubahn: Dauerhafter Doppelbetrieb am Stuttgarter Bahnhof gefordert

Es ist eine große Herausforderung, doch gleichzeitig eine Chance: Deutschland kann und muss seine Verfahren und Systeme so anpassen, dass Kinder und Jugendliche ihre Rechte vollumfänglich wahrnehmen können. Dies erfordert politisches Engagement, gesellschaftliche Unterstützung und vor allem die Bereitschaft, die Perspektiven und Stimmen junger Menschen ernst zu nehmen und in alle Entscheidungen, die sie betreffen, einzubeziehen. In diesem Sinne gilt es, den 10. Jahrestag der Ratifizierung des Zusatzprotokolls nicht nur als Mahnung, sondern auch als Motivation für zukunftsgewandte Veränderungen zu begreifen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Gerichtsverfahren kindgerecht ausgestalten – 10 Jahre Individualbeschwerdeverfahren …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Leiter des Deutschen Feuerwehr-Museums verabschiedet / Rolf Schamberger begeisterte ...

Feuerwehrgeschichte: Rolf Schamberger in den Ruhestand verabschiedet

Abschied nach 30 Dienstjahren: Rolf Schamberger verlässt Deutsches Feuerwehr-Museum

Berlin/Fulda (ots) — Nach fast drei Jahrzehnten unermüdlichen Engagements wurde Rolf Schamberger M.A., der langjährige Leiter des Deutschen Feuerwehr-Museums (DFM) in Fulda, feierlich in den Ruhestand verabschiedet. In einer bewegenden Zeremonie mit 130 Gästen aus dem In- und Ausland würdigten zahlreiche Redner seine herausragenden Leistungen und seinen Beitrag zur Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte. Schamberger, der das Museum seit 1995 prägend entwickelte, hinterlässt ein Erbe, das weit über die hessischen Landesgrenzen hinausreicht.

Lesen
BVR: Rahmenbedingungen für Gründungen müssen verbessert werden

Bürokratieabbau: BVR fordert bessere Rahmenbedingungen für Gründer

Berlin (ots) – Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) fordert in seinem aktuellen Konjunkturbericht dringend verbesserte Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen in Deutschland. Chefvolkswirt Dr. Andreas Bley warnt vor den gravierenden Folgen der derzeit niedrigen Gründungsquote und appelliert an die Politik, bürokratische Hemmnisse abzubauen und digitale Verfahren zu beschleunigen. „Deutschland benötigt dringend mehr Existenzgründungen, um wirtschaftliche Innovationskraft und das Potenzial für Klimaneutralität zu steigern“, so Bley. Aktuelle Hindernisse und infrastrukturelle Mängel tragen laut BVR maßgeblich zur Gründungsschwäche bei und bedürfen umfassender Reformen.

Lesen