„1 Million Balkonkraftwerke: Solarboom in Deutschland“

Steckersolargeräte erobern die deutschen Balkone: Ein Meilenstein der Energiewende

Berlin, 11. Juni 2025 – Ein bedeutender Durchbruch für die Solarenergie in Deutschland: Mit über einer Million registrierten Steckersolargeräten, auch bekannt als „Balkonkraftwerke“, steht das Land an der Schwelle zu einer neuen Ära der Energiegewinnung. Eine aktuelle Schätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. belegt, dass diese unkomplizierte und kostengünstige Möglichkeit zur Stromerzeugung nicht nur Mieter:innen und Wohnungseigentümer:innen begeistert, sondern auch das Landschaftsbild der Innenstädte nachhaltig verändert. Ein Ende des Solarbooms scheint nicht in Sicht, während immer mehr Haushalte auf diese innovative Technologie setzen, um ihre Stromkosten zu senken und aktiv zur Energiewende beizutragen.

PM BSW-Solar: 1 Million Steckersolargeräte in Betrieb

Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.

In Deutschland boomt die Nutzung von Steckersolargeräten, die auch als „Balkonkraftwerke“ bekannt sind. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. meldet, dass bald die Marke von 1 Million registrierten Geräten bei der Bundesnetzagentur überschritten wird. Diese Zahl verdeutlicht den rasanten Anstieg der solarbetriebenen Energieerzeugung in deutschen Haushalten. Besonders auffällig ist, dass in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 bereits rund 135.000 neue Geräte installiert wurden, was einem beeindruckenden Plus von 36 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Diese erfreuliche Entwicklung wird von einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov untermauert. Acht Prozent der Befragten haben für 2025 die Anschaffung eines Steckersolargeräts geplant, und weitere neun Prozent können sich in Zukunft dafür entscheiden. Diese Geräte bieten Mietern und Wohnungseigentümern in Mehrfamilienhäusern die Möglichkeit, einen Teil ihres Strombedarfs kostengünstig selbst zu erzeugen. Die Amortisation der Anschaffungskosten erfolgt häufig bereits innerhalb weniger Jahre.

Die Bundesregierung hat in den vergangenen Jahren die Nutzung dieser umweltfreundlichen Technologie durch verschiedene Maßnahmen wie die Erlaubnispflicht durch Vermieter und Wohnungseigentümer erleichtert. Damit wird der Solarboom nicht nur in Eigenheimsiedlungen zum Standard; auch in den Städten ist ein Wandel zu beobachten. Carsten Körnig, der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, hebt hervor: „Nachdem Solardächer in Eigenheimsiedlungen längst Standard sind, wird der Solarboom auf Balkonien nun zunehmend auch das Bild der Innenstädte prägen. Immer breitere Bevölkerungsschichten profitieren von der solaren Energiewende.“

Steckersolargeräte zeichnen sich durch ihre spezielle Bauweise aus, die eine sichere Nutzung gewährleistet. Die maximale Modulleistung eines solchen Geräts beträgt 2.000 Watt, während die Anschlussleistung auf 800 Watt Wechselstrom begrenzt ist. Eine Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur ist innerhalb eines Monats Pflicht, wodurch die gesetzlichen Rahmenbedingungen weiterhin transparent bleiben.

Die Nachfrage und das Interesse an diesen innovativen Geräten zeigen, dass immer mehr Menschen bereit sind, aktiv zur Energiewende beizutragen und ihre Stromkosten zu senken. Die rasante Entwicklung im Bereich der Steckersolargeräte ist ein Zeichen für den Wandel, der die deutsche Energieversorgung in den kommenden Jahren prägen wird.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
PM BSW-Solar: 1 Million Steckersolargeräte in Betrieb

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Der Aufstieg der Steckersolargeräte: Ein Blick in die Zukunft der urbanen Energiegewinnung

Die rasante Verbreitung von Steckersolargeräten in Deutschland spiegelt nicht nur einen technologischen Wandel wider, sondern auch einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie Verbraucher:innen ihren Energiebedarf decken. Die Tatsache, dass die Marke von einer Million Geräten bald überschritten wird, zeigt das wachsende Interesse an autarker Stromerzeugung, insbesondere in städtischen Gebieten. In Anbetracht der zunehmenden Energiekosten und der dringenden Notwendigkeit, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, werden immer mehr Menschen neugierig auf die Möglichkeiten, die diese „Balkonkraftwerke“ bieten.

Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist die gestiegene Verfügbarkeit und Benutzerfreundlichkeit der Geräte. Die Bundesregierung hat durch verschiedene Maßnahmen, wie die Erleichterung von Genehmigungsverfahren, den Zugang zu diesen Technologien für Mieter:innen und Wohnungseigentümer:innen vereinfacht. Damit wird nicht nur die Notwendigkeit, sich um teure und aufwendige Installationen zu kümmern, reduziert, sondern auch die Hemmschwelle für viele potenzielle Nutzer:innen gesenkt. In der aktuellen YouGov-Umfrage zeigt sich, dass acht Prozent der Befragten in diesem Jahr in ein Steckersolargerät investieren wollen, während weitere neun Prozent eine Anschaffung für die Zukunft in Betracht ziehen.

Zudem ermöglicht diese Technologie nicht nur eine kostengünstige Stromerzeugung, sondern trägt auch zur Entlastung des Stromnetzes bei, besonders in Ballungsräumen, wo schnelles Wachstum und hohe Nachfrage bestehen. Experten prognostizieren, dass die Installation von Steckersolargeräten in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird, da die Verbraucher:innen zunehmend umweltbewusster werden und auf persönliche Nachhaltigkeit setzen.

Abschließend ist der aktuelle Anstieg der Gerätenutzung nicht nur als Trend zu werten, sondern könnte auch langfristig einen Einfluss auf die Stadtentwicklung und die Integration von erneuerbaren Energien in den urbanen Raum haben. Der Erfolg dieser Technologie könnte der Beginn einer neuen Ära der urbanen Energiegewinnung sein, die dazu beiträgt, die Überlastung der Energienetze zu reduzieren und gleichzeitig eine breitere Bevölkerungsschicht in die Energiewende einzubeziehen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie dieser Markt in den kommenden Jahren weiter wächst und sich verändert.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Steckersolargeräte
  2. Photovoltaik
  3. Bundesnetzagentur
  4. Balkonkraftwerk
  5. Erneuerbare Energien

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

8 Antworten

  1. …ich habe gehört das Steckersolargeräte einfach sind und jeder kann es machen. Aber gibt es auch Nachteile? Hat jemand Erfahrungen damit gemacht?

  2. Die Entwicklung ist wirklich beeindruckend! Ein Anstieg von 36 Prozent in einem Jahr? Wow! Glaubt ihr, dass diese Technologie auch in anderen Ländern so beliebt wird?

    1. Das wäre wirklich interessant zu sehen! Vielleicht könnte man auch die Nachbarn dazu motivieren, zusammenzuarbeiten und ihre eigenen Balkonkraftwerke zu installieren.

    2. Ich denke schon, dass andere Länder dem Beispiel folgen könnten. Es könnte eine weltweite Bewegung für erneuerbare Energien geben!

  3. Ich finde es toll das mit den Steckersolargeräten! Es hilft um die Stromkosten zu senken. Was denkt ihr, werden mehr Leute diese Geräte kaufen? Ich hoffe, dass wir bald mehr Solarenergie sehen!

    1. Ja, ich stimme dir zu! Es ist eine gute Möglichkeit, um umweltfreundlich zu sein. Ich frage mich nur, ob alle Vermieter damit einverstanden sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren